Norman Mester
Ihr Anprechpartner
Norman Mester
Geschäftsführer
Projektanfrage
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Ihr Anprechpartner
Geschäftsführer
„*“ zeigt erforderliche Felder an
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Wussten Sie schon: Die eingeschlossene Luft zwischen Plissee und Scheibe bildet ein isolierendes Luftpolster, somit trägt ein geschlossenes Plissee auch im Winter zur Wärmeisolierung bei. Ein Plissee hilft, die Heizungswärme länger in den Wohnräumen zu halten und dabei Energie zu sparen. Trotz guter Wärmeschutzverglasung ist das Fenster weiterhin der Schwachpunkt, wenn es um Wärmeverluste geht.
Ein Plissee kann an sonnenreichen Tagen einen Teil der Sonnenstrahlen reflektieren, wenn das Richtige – dafür geeignete Dessin – eingesetzt wird. So schafft das Plissee einen Teil der Hitze draußen zu lassen und damit Wohnräume im Hochsommer etwas kühler halten. Ein besserer Hitzeschutz ist ohne Zweifel von außen vor dem Fenster anzubringen (Raffstores, Jalousien, Senkrechtmarkisen, Rollläden etc.). Hier geht es aktuell jedoch um innenliegende Sonnenschutzanlagen – die Plissees, die zumeist nur als Sichschutz und zu Dekorationszwecken bekannt sind.
Die kleinen Faltstores gibt es für fast alle Fensterformen, was sie dadurch noch interessanter macht. So können vieleckige Giebelfenster – ja sogar auch Rundbogenfenster – bestens im Sommer vor Sonne und im Winter vor Wärmeverlusten geschützt werden. Bei aller Ästhetik sollte ein Plissee natürlich auch funktionell überzeugen.
Bei den Standardplissees ist der Stoff durch ein spezielles Verfahren in die entsprechende Faltenform gebracht worden. Der Unterschied der verschiedenen Dessins liegt einerseits in der variationsreichen Farbvielfalt, andererseits in der Art des Stoffes. Hier sprechen wir von fünf Arten von Dessins:
1. transparente Ausführung
2. halbtransparente Ausführung
3. nichttransparente, jedoch lichtdurchlässige Ausführung
4. nichttransparente, lichtundurchlässige Ausführung
5. Wabenplissees mit ähnlichen Eigenschaften – aber doch ganz anders
Je nach Raum und Bedarf ist zu ermitteln, welche Aufgabe das Plissee erfüllen soll. Dies ist für die meisten Interessenten eine neue Erfahrung. Angesagte Farbtrends verbinden tolle Muster zu einer aufregenden Optik, jedoch gepaart mit der richtigen funktionellen Eigenschaft. Dadurch findet der Interessent von der transparenten bis zur verdunkelnden Lösung genau das, was er sucht – vom Schlafraum bis zum Wohnzimmer. Die Gestaltung der Fenster oder ganzer Glasfronten wirkt sich spürbar positiv auf das Wohngefühl aus.
Damit ein Plissee seine Funktion erfüllt und dabei noch eine gute Figur am Fenster macht, ist eine fachmännisches Aufmaß erforderlich. Abhängig von der Art des Fensters und der damit verbundenen Montagesituation ist nur ein Fachmann in der Lage alle erforderlichen Punkte sicher einzuschätzen und umzusetzen.
Speziell in Mietwohnungen gibt es Lösungen, Plissees anzubringen, ohne ein Loch in das Fenster zu bohren. Hierbei kommen dann verschiedene, bewährte und elegante Klebetechniken zum Tragen.
Herzliche Grüße
Norman Mester